Konzept Malraum/Malatelier


"Das pädagogische Konzept vom Malraum/Malatelier besticht durch seine Klarheit und bietet eine grosse Chance, der zunehmenden Heterogenität im bildnerischen Ausdruck zeitgemäss zu begegnen."  Elisabeth Walder

PädagogInnen und WissenschaftlerInnen stellen zunehmend fest, dass durch die mediatisierte Spielwelt und Freizeitbeschäftigung vielen Kindern die Grundbausteine für ihren bildnerischen Ausdruck fehlen. Dies führt zu Mutlosigkeit, Beschämung, Lustlosigkeit und einer Verarmung der Bilder im Kunstunterricht. Vielleicht kennen Sie das?

Mit der Einrichtung eines Malraums/Malateliers können Sie den bildnerischen Schwierigkeiten entgegenwirken. Das Malen in diesem speziellen Raum geht aber noch darüber hinaus, denn es wirkt sich nachhaltig auf den gesamten Menschen und seine Persönlichkeitsentwicklung aus.

 

Was ist der Malraum/das Malatelier?

Der Malraum ist ein fensterloser, schlichter und geschützter Raum mit einer speziellen Farbpalette, hochwertigen Pinseln und ganz klaren Regeln. Hier dürfen nur  ausgebildete Malraum-PädagogInnen die Gruppe leiten. Die PädagogInnen verfügen über ein fundiertes praktisches Wissen, was die Vor- und Nachbereitung der Stunden und des Materials betrifft. Sie wissen, wie man eine Gruppe einführt, beherrschen das Leiten der Gruppe und vermitteln die speziellen Regeln. Ganz wichtig sind die theoretischen Kenntnisse der Bildentwicklung sowie die Raumentwicklung auf dem Bild. Die spezielle pädagogische Haltung bewirkt, dass jeder Malende sich sowohl bildlich als auch persönlich individuell entfalten kann. Besteht Unkenntnis über all diese Punkte, kann die ganze Gruppe ins Schwanken kommen, das Material unsachgemäß behandelt und weitere chaotische Verhältnisse entstehen. Um alldem entgegenzuwirken bieten wir unsere Ausbildung als Malraum-PädagogIn/Malatelier-LeiterIn an. Hier erfahren die PädagogInnen auch den Transfer in die Bildungspläne und in den Schulalltag.

 

Was ist das besondere am Malraum/Malatelier-Konzept?

Bei diesem pädagogischen Konzept laufen folgende wichtige Punkte wie Zahnräder reibungslos ineinander: der Raum, die Leitung, die Malenden, die Regeln, der Umgang mit den Bildern. Im Malraum können wir der Verarmung der Kinderbilder entgegenwirken. Es entsteht oft eine Begeisterung, die durch die ausgebildeten Malraum-PädagogInnen über viele Bilder aufrecht erhalten werden kann. Durch diese Begeisterung erleben die Malenden nicht nur auf dem Blatt, sondern auch fast körperlich die Bilder. Viele Kinder -und besonders die Jungen- sprühen vor Enthusiasmus und Lebendigkeit. Dadurch, dass keine Themen vorgegeben werden, kann sich die Zeichenentwicklung im individuell richtigen Tempo und in ihrer natürlichen Reihenfolge entfalten. Somit entsteht kein Frust, sondern jeder Entwicklungsschritt kann so lange 'ermalt' und 'erspielt' werden, bis der Malende reif für den nächsten Schritt ist. Dann können sich all die positiven kreativitäts- und persönlichkeitsfördernden Kompetenzen entfalten.

Welche das sind, erfahren Sie bei unserer Ausbildung.

 

Wo kann ein Malraum/Malatelier eingerichtet werden?

Ein Malraum/Malatelier kann in Kitas und Schulen, in Mehrgenerationenhäusern, Familienzentren, Gemeinschaftsunterkünften, Jugendhäusern, Quartierszentren, aber auch in privaten Räumen seinen Platz finden. Ideal bietet sich der Malraum dort an, wo mit altersgemischten Gruppen gemalt werden kann. Auch für mobile Malräume in Einrichtungen haben wir viele Beispiele zu bieten. Ein privater Malraum kann, je nach Lage, sehr gut Kooperationen mit Kitas und Schulen anbieten.

Wie das geht und wie man an Einrichtungen andockt, wie man Info-, Elternabende etc. gestaltet, erfahren Sie bei unserer Ausbildung.

 

Warum ein Maraum/Malatelier in der Kita/Schule?

Mit der Arbeitsweise im geführten Malatelier kann man den großen unterschiedlichen zeichnerischen Fähigkeiten der Kinder gerecht werden, was im Schulalltag meist ein Problem darstellt. Sie ermöglicht allen Malenden, ihre individuellen bildnerischen Ausdrucke zu entwickeln und die Malfreude zu erhalten. Der Malraum/Malatelier ist ein Ort der Ruhe und der Konzentration, da meist mit Halbklassen gemalt wird. Die Herausforderung ohne Belehrung, ohne Themenvorgabe und ohne Bewertung, ganz aus sich heraus seine eigenen Bilder entstehen zu lassen und sie zu differenzieren, ist vorerst ungewohnt für die Kinder. Es ist allerdings bewiesen, dass dies sowohl die zeichnerischen und bildnerischen Fertigkeiten als auch die Eigenständigkeit und das Selbstvertrauen wie auch die Sozialkompetenz fördert.

In einer hektischen Lebenswelt voller Medien wird es immer bedeutender, den Kindern ein Angebot mit Kontinuität für ihre gestalterische Erlebnisfähigkeit bereitzustellen. Das Vertrauen in die eigene Kraft macht stark und zugleich tolerant.

KONTAKT SCHWEIZ: 

Elisabeth Walder

MAIL: info(at-Zeichen)malraumbaden.ch

WWW.malraumbaden.ch

ADRESSE:

Malraum Baden

Malatelier
Haselstrasse 33
CH-5400 Baden

KONTAKT DEUTSCHLAND: 

Yvonne Rebmann

MAIL: kompetenzzentrum-malraum(at-Zeichen)gmx.de

WWW.malraum-rodgau.de

TELEFON: 06106 66 99 65 0

ADRESSE:

Malraum-Rodgau

Untere Marktstr. 1

D-63110 Rodgau