Unsere schweizer Ausbildung umfasst 3 Module. Diese Ausbildung ist für Sie die richtige, wenn Sie einen Malraum/Malatelier in einer Kita, einer Schule, einer sozialen Institution (Jugendhaus, Altenheim, Betreuung...) einrichten wollen oder privat aufbauen wollen. Auch wenn Sie nach neuen Impulsen für Ihren Arbeitsalltag oder nach Alternativen für den Mal-, Zeichenunterricht suchen sind sie hier richtig.
Informationsveranstaltung und Informationen
Bitte bei Elisabeth Walder anfragen
Ort: im Malatelier in Baden/CH
Schauen Sie mal rein und dahinter
Januar
Termine: SA: 9.1.21, 9 - 16:00 Uhr MI: 20.1.21, 14- 17:30 Uhr MI: 27.1.21, 14.-17:30 Uhr
Ort:
Baden (CH), Malraum-Baden
Anmeldung für KindergärtnerInnen und InteressentInnen: Interessentinnen, welche nicht im aargauischen Schuldienst sind, melden sich für das Modul I per Mail info@malraumbaden.ch zur Abklärung.
Kursort: Schweiz, Malraum Baden
Kosten: CHF 400,-
Eigenes Malen
bis Mai
Termine: Jederzeit nach individueller Planung, jedoch vor der Auffahrtsbrücke 2021
Wochentage und Tageszeiten siehe hier
Ort: Malraum-Baden
Kosten: 10 Maleinheiten à 90 Minuten CHF 350.00
Intensiv-Wochenende
Mai
Termine:
MI: 12.5.'21, 19 Uhr bis
SO: 15.5.21, 18 Uhr
Ort:
Schweiz, Seminarhaus Sternenberg/CH (bei Zürich)
Kurskosten: 720,- CHF
zuzügl. Kost+Logis:
DZ 390 CHF EZ 420 CHF
Material und Organisation
Juni
Termine:
SA: 12.6.‘21, 9 – 15 Uhr
Ort:
Baden (CH), Malraum-Baden
Kurskosten: 200,- CHF
Inhalte der Ausbildung
Modul 1: Theorie
Das Modul 1 gibt einen kurzen Überblick über die Struktur und die Inhalte der Weiterbildung, über unsere Arbeitsweise und Ziele und die Abgrenzung zur Therapie. Wir klären Ihre Erwartungen, Ihre Vertiefungswünsche, damit wir diese in die Kursplanung einbeziehen können. Ein erster Schritt ist auch die Planung Ihres individuellen Weges, den wir während der Weiterbildung nicht aus den Augen verlieren wollen. Wir beginnen mit dem theoretischem Basiswissen, der Bildgrammatik und der Regeln im Malraum. Sie erfahren alles über die pädagogische Haltung, Rolle, Aufgaben und Selbstverständnis des Malraum-Pädagogen und sehen Sie in der Praxis. Das eigene Malen ist selbstverständlich auch dabei.
Modul 2: Selbsterfahrung
Das Modul 2 beinhaltet das eigene Malen. Das Malen sollte regelmäßig über einen längeren Zeitpunkt ausgeübt werden. Wir vermitteln Ihnen hierzu Malräume in Ihrer Nähe. Möglich ist auch, vor und nach dem Modul 1 und Modul 4 an den wöchentlichen Malkursen im Malraum-Rodgau teilzunehmen.
Ziel: 'Learning by doing' ist uns ganz wichtig. Beim eigenen Malen erleben wir zum einen die Wichtigkeit der dienenden Leitung. Wir machen eigene Erfahrungen, erweitern und vertiefen diese. Wir erleben selbst den Sinn der Regeln. Wir nehmen unser eigenes Verhalten im Malprozess wahr und reflektieren dieses.
Modul 3: Theorie und
Praxis
Sie erhalten einen vertiefenden Einblick in die Bildgrammatik (Formulation) und Bildraumentwicklung. Sie erfahren, wie man eine neue Malgruppe einführt, die Regeln etabliert und eine Gruppe leitet. Sie erhalten Listen mit wertvollen Details zur Vorbereitung der Palette, des Raumes etc. und unsere praktische Erfahrung, damit von Anfang an die Gruppe gut starten kann und das Malspiel gelingt. Sie werden selbst das Leiten einer Gruppe übernehmen und üben.
Zusätzliches Angebot
Let's start !!!
Kommunikation
und Business
FR: 23. Juli 21, 16-21 Uhr
SA: 24. Juli 21, 9-18 Uhr
SO: 25. Juli 21 9-16 Uhr
Ort: Deutschland, im Malraum-Rodgau, bei Frankfurt
Kurskosten: 350,-€
Anmeldung per Mail über den Malraum-Rodgau: hier klicken
Kost+Logis: selbstInformationen s. hier
Abgelaufene Veranstaltungen
20. April – 22. April 2018
Weiterbildung zum Malraum-Pädagogen
Thema:
Leitung:
Elisabeth Walder
Yvonne Rebmann
Ort: Malraum-Rodgau