Ausbildungsinhalte und Lernziele


Die Ausbildung findet in einer Kleingruppe von ca. 8-12 Teilnehmern statt. Coronabedingt auch in Kleingruppe mit 6 TN.

 

Vorab: Telefonat/Zoom/Mail

Wir klären Ihre Erwartungen und Vertiefungswünsche, damit wir diese in die Jahres-Kursplanung einbeziehen können. Ein erster Schritt ist auch die Planung Ihres individuellen Weges, den wir während der Weiterbildung nicht aus den Augen verlieren wollen.

In einem gemeinsamen Gruppen-Zoom lernen Sie Ihre Ausbildungsgruppe kennen, und erfahren vorab alles rund um die Ausbildung, z.B. einen kurzen Überblick über die Struktur und Inhalte, unsere Arbeitsweise und Ziele. Per Mail erhalten Sie den Zugangscode zu dem internen Bereich Ihrer Ausbildungsgruppe mit Informationen zur Unterkunft, Verpflegung, Literaturhinweisen und genauen Ausbildungsinhalten.

 

Selbsterfahrung

Das eigene Malen dient der Selbsterfahrung und sollte regelmäßig über einen längeren Zeitraum ausgeübt werden. Wir vermitteln Ihnen hierzu Malräume in Ihrer Nähe. Ziel: 'Learning by doing' ist uns ganz wichtig. Durch das eigenen Malen erleben wir die Wichtigkeit der dienenden Leitung. Gleichzeitig machen wir eigene Erfahrungen, erweitern und vertiefen diese. Wir erleben selbst den Sinn der Regeln, nehmen unser eigenes Verhalten im Malprozess wahr und reflektieren dieses.

 

Grundlagen: Basis der Theorie und Praxis

Wir beginnen mit der pädagogischen Reflexion über die kindliche Kreativität: Tendenzen, Einflüsse und Schwierigkeiten, mit denen die Kinder zu kämpfen haben werden besprochen und wie der Malraum eine Chance zur Lösung sein kann. Wir starten mit dem theoretischem Basiswissen, der Bildgrammatik, den Regeln im Malraum, der pädagogischen Haltung, der Rolle, den Aufgaben und dem Selbstverständnis der Malraum-PädagogenInnen und erleben dies alles auch in der Praxis. Sie erfahren alles über die Beschaffenheit des Raumes, das Material und deren Verwendung, über die Vorbereitung der Palette und die Einführung einer Malgruppe. Das gemeinsame Malen in der Gruppe ist selbstverständlich auch dabei. Hierbei kommt die Vermittlung erster Materialkenntnisse und der Malraumorganisation zum tragen. 

 

Online Malen

Zwischen den Modulen 2, 3 und 4 können Sie in Deutschland wöchentlich über Zoom regelmäßig malen. Das hat den Vorteil, dass wir Fragen direkt beantworten können. Sie üben, die Palette in kleiner Ausführung zu Hause richtig vor- und nachzubereiten. Sie üben das themenfreie Malen und die richtige Verwendung des Materials.

 

Grundlagen: Erweiterung der Theorie und Praxis

Wir wiederholen das bereits erlernte Basiswissen und erweitern die Bildgrammatik, hinzu kommt neu die Bildraumentwicklung. Hier wird die Praxis jeden Mittag geübt und reflektiert. Sie können dabei selbst malen, aber auch die Gruppe leiten. Diesmal sind Kinder beim Malen dabei, so dass die Gruppe altersgemischt sein wird. Sie erleben dabei die Einführung einer neuen Malgruppe, wie man die Regeln etabliert, eine Gruppe leitet und wie man bei Blockaden oder unsachgemäßer Verwendung der Materialien interveniert. Sie erhalten Listen mit wertvollen Details zur Vorbereitung der Palette, des Raumes und unseren praktischen Erfahrung, damit von Anfang an Ihre Malgruppe gut starten kann und das Malen und Leiten gelingt.

 

 

Realisation, Kommunikation und Business:
Materialkunde, Umsetzunghilfen, Kollegium einbeziehen, Organisation

Wir helfen Ihnen im Modul 4 bei Ihren nächsten konkreten Schritten, damit Sie Ihr Ziel erreichen. In den schweizer Schulen gibt es eine Vielzahl von integrierten festen und mobilen Malräumen, deren Entwicklung Elisabeth Walder begleitet hat. Wir haben in unserem Archiv Dokumentationen über diese Realisationen. Von diesem Wissen können wir profitieren. Auch malen wir selbst täglich und üben und verfeinern das Gruppenleiten und 'bedienen'. Wir wissen Antworten auf folgende Fragen:

Allgemeines: Wie kann man einen Raum einrichten? Was brauche ich als Erstanschaffung und was kostet die Erstanschaffung?(Hierfür haben wir wertvolle Listen), Worauf muss ich beim Kauf achten? Woher bekomme ich das nötige Material (am günstigsten)? Wie finanziere ich einen Malraum? Welches sind meine nächsten Schritte?

Wenn Sie einen Malraum in einer Kita, Schule, sozialer Einrichtung eröffnen wollen: Welcher Raum in der Kita, Schule oder sozialen Einrichtung ist geeignet? Wie kann man mobil einen Malraum in einem Gruppen-, Klassenraum einrichten? Wie kann man den Malraum als PädagogIn dem Kollegium oder der Leitung präsentieren? Wie organisiert man in einer Einrichtung den Malraum? Wie organisiert man mehrere Malgruppen hintereinander? Wie können KollegInnen zusätzlich von uns nachgeschult werden?

Wenn Sie einen Malraum privat eröffnen wollen: Welcher Raum ist geeignet? Wie viel muss ich verdienen? Wie viele Malende muss ich in der Woche haben, damit meine Kosten gedeckt sind? Wie erreiche ich KursteilnehmerInnen? Wie kooperiert man mit Schulen, Kitas? Wie kann man den Malraum einer Kita-, Schulleitung präsentieren? Welche Argumente brauche ich, um mich bei Stiftungen etc. zu bewerben? Wie kann ich wirtschaftlich arbeiten? Welche Versicherungen brauche ich und welche ist die beste/günstigste? Brauche ich bestimmte Brandschutzmaßnahmen? Melde ich ein Gewerbe an oder arbeite ich freiberuflich?

Welche Werbemaßnahmen sind am sinnvollsten / welche kann ich mir sparen? Wie erstelle ich meine eigene Homepage? Welche sozialen Medien kann ich nutzen?

 

Coaching/Hospitation

Das Coaching ist wichig für den Praxisanfang und kann jederzeit zusätzlich kostenpflichtig in Anspruch genommen werden. Manchmal läuft etwas nicht rund und es liegt nur an einer Kleinigkeit. Wir coachen Sie persönlich, telefonisch oder per Videocall. Sie erhalten bei der Buchung des Gesamtpakets ein kostenloses Kurz-Coaching oder können diese Stunden auch zur Hospitation bei einer Malgruppe im Malraum nutzen. Beim Coaching vor Ort in Ihrem neuen Malraum kommen zusätzliche Fahrtkosten dazu.

 

Fragen?

Am besten sammeln Sie ihre Fragen und mailen mir diese kurz. Dann kann ich mich vorbereiten und wir vereinbaren einen Telefontermin, damit ich all Ihre Fragen beantworten kann. Mail: info@malraum-rodgau.de

 

Netzwerk:

Durch die Ausbildung werden Sie Teil unseres Netzwerkes. Sie erhalten Zugang in unsere geschlossene Facebookgruppe, wo wir alle Fragen im Forum diskutieren und beantworten. Sie erhalten Zutritt zu unseren 2x jährlich stattfindenen Netzwerktreffen, wo ein bereichernder Austausch möglich ist.

 

Wir machen Werbung für Sie:

Wir empfehlen Ihren aktiven Malraum unseren KursteilnehmerInnen, die gerade bei uns in Ausbildung sind. Diese können ihre eigenen Pflicht-Malstunden (Modul 1) bei Ihnen absolvieren. Somit haben Sie den Vorteil, dass Sie ihr Wissen weitergeben können und wir Werbung für Ihren Malraum machen.


KONTAKT SCHWEIZ: 

Elisabeth Walder

MAIL: info(at-Zeichen)malraumbaden.ch

WWW.malraumbaden.ch

ADRESSE:

Malraum Baden

Malatelier
Haselstrasse 33
CH-5400 Baden

KONTAKT DEUTSCHLAND: 

Yvonne Rebmann

MAIL: kompetenzzentrum-malraum(at-Zeichen)gmx.de

WWW.malraum-rodgau.de

TELEFON: 06106 66 99 65 0

ADRESSE:

Malraum-Rodgau

Untere Marktstr. 1

D-63110 Rodgau