Wir bilden aus - und das mit unserer ganzen Erfahrung und mit unserer Leidenschaft für den Malraum / das Malatelier. Speziell LehrerInnen, ErzieherInnen,
SozialpädagogInnen, aber auch alle Interessierten, die einen solchen Ort privat eröffnen oder in einer Einrichtung integrieren wollen nehmen wir an die Hand und begleiten sie. Seit fast 30 Jahren
in der Schweiz und jetzt auch in Deutschland. Wir wollen Menschen für das pädagogische Konzept begeistern, damit sie nach unserer Ausbildung sowohl altersgleiche als auch generationsübergreifende
Gruppen kompetent leiten können. Die Zufriedenheit unserer 'KundInnen' beweist es.
Unser Kompetenzzentrum hat seit 30 Jahren seine Wurzeln in der Schweiz. In diesem Zeitraum wurden dort von Elisabeth Walder hunderte LehrerInnen und ErzieherInnen ausgebildet, die erfolgreich ein privates Malatelier oder ein Malatelier in ihrer Schule oder Kita eingerichtet haben.
Begriffserklärung: Malatelier ist die schweizer Bezeichnung für diesen besonderen Raum, Malraum ist die deutsche Bezeichnung dafür.
Elisabeth Walder, schweizer Realschullehrerin und Hochschuldozentin. Sie hat 1978 nach einer Ausbildung am "Institut für Ausdruckssemiologie" in Paris das altersgemischte Konzept weiterentwickelt, damit es mit altersgleichen Gruppen in schweizer Schulen und Kitas angewendet werden kann. Erprobt hat sie es zunächst mit ihren eigenen Klassen. Nachdem sich schon bald ein sichtbarer Erfolg einstellte, hat sie in den folgenden Jahren als Ausbilderin über die Pädagogische Hochschule Aargau Lehrerfortbildungen zur Malatelier-LeiterIn angeboten. Gemeinsam mit Schulen und Kindergärten wurden vielfältige räumliche Varianten ausgearbeitet, um das Malatelier in deren Räumlichkeiten direkt anzubieten. Auch wurden von ihr, gemeinsam mit SchulleiterInnen und Lehrkräften, schulinterne Möglichkeiten erarbeitet, wie das Malatelier in den Stundenplan integriert werden kann. Hierbei kann es abwechselnd oder ergänzend zum bildnerischen Gestalten angeboten werden, sodass möglichst alle SchülerInnen von dem Konzept profitieren können. Dieses Konzept des 'Schweizer Malateliers' vermittelt Elisabetz Walder seit 30 Jahren in der Schweiz, aber auch in Deutschland gibt sie Seminare, Lehrertagungen und Fachkonkressen an Schulen oder Hochschulen. Ihr Buch "Sehreise - In Kindern Malfreude wecken" erschien erstmals 2005, jetzt in der 3. Auflage und wird als Literaturbasis bei unseren Fortbildungen verwendet und kann direkt bei www.sehreise.ch bestellt werden.
Yvonne Rebmann wurde 2006/07 von Elisabeth Walder in der Schweiz zusätzlich 2011 am "Institut für Ausdruckssemiologie" in Paris
ausgebildet. Sie leitet seit 2007 ihren Malraum-Rodgau in Deutschland und arbeitet intensiv in Kooperationsprojekten mit Kitas, Schulen und sozialen Einrichtungen zusammen. Speziell für Kitas hat
sie 2008 ein eigenes Vorschulkonzept entwickelt, welches als eine Vorstufe für das Malen im Malraum angewandt werden kann und in der Ausbildung gelehrt wird. Ihre eigenen jahrzehntelangen
Malerfahrungen sind ein wichtiges Fundament für ihre Arbeit. 2010 leitete sie erstmals gemeinsam mit Elisabeth Walder in ihrem Malraum-Rodgau ein Fortbildungsseminar, weitere folgten. 2016
gründete sie gemeinsam mit Elisabeth Walder das Kompetenzzentrum-Malraum, um auch vielen deutschen PädagogInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen und Interessierten den Weg zum Malraum zu eröffnen und
nach der Ausbildung zu leiten. Seit 2018 finden in Deutschland mehrmals jählich Ausbildungen als Malraum-PädagogIn nach der bewährten schweizer Ausbildungsmethode statt.
Mit unserem Kompetenzzentrum möchten wir möglichst vielen LehrerInnen und ErzieherInnen, LernbegleiterInnen sowie ausgebildeten MalleiterInnen unsere Philosophie und unser erprobtes Vorschul- und Schulkonzept nahebringen, damit es sich in den Schulen und Kitas, aber auch in privaten Malräumen/Malateliers verbreitet und somit vielen Kindern und Jugendlichen zu Gute kommt.
Unsere Seminare bauen auf einem fundierten (nicht therapeutisch), pädagogischen und fachlichen Hintergrund auf und sind praxisorientiert konzipiert.
Wir würden uns freuen, Sie in unseren Seminaren begrüßen zu dürfen.
Yvonne Rebmann und Elisabeth
Walder